Warum die Schweiz sich nicht auf die Seite der Guten schlagen kann
Als neutraler Staat darf die Schweiz nicht aktiv an Kriegen teilnehmen. Dennoch hat sie nach dem russischen Angriff auf die Ukraine Sanktionen gegen Moskau beschlossen. Wie passt das zusammen?
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Ignazio Cassis, Bundespräsident der Schweiz, hört der Rede des ukrainischen Präsidenten Selenskyj zu, die während einer Demonstration gegen die russische Invasion in die Ukraine vor dem Bundeshaus in Bern auf einer Leinwand gezeigt wird. Foto: Peter Klaunzer (dpa)
Als sich die Schweiz vier Tage nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vollumfänglich den Sanktionen der EU und der USA gegen Moskau anschloss, schlug das international hohe Wellen. Vom Bruch der traditionellen Neutralität war die Rede. Der amerikanische Late-Night-Talker Jimmy Kimmel witzelte: "Die Schweiz, die sonst nie Partei ergreift, ergreift hier Partei", dabei sei sie sogar bei ...