Osterbrauch
Warum bringt der Hase die Eier?
Schon komisch, dass der Hase und nicht das Huhn die Eier ins Osternest legt. Franziska Erb aus der Klasse 8b des Goethe-Gymnasiums in Freiburg wollte wissen, warum das so ist. Im Rahmen von Zischup sorgt sie für Aufklärung.
Franziska Erb, Klasse 8b, Goethe-Gymnasium & Freiburg
Fr, 29. Apr 2016, 11:46 Uhr
Schülertexte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Osterhasen müssen sich auch mal ausruhen. | Foto: dpa Osterhasen müssen sich auch mal ausruhen. | Foto: dpa](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/5e/37/2b/123615019-w-640.jpg)
Die verbreitetste Erklärung: Die germanische Göttin des Frühlings und der Fruchtbarkeit Eostre hatte als Symbol den Hasen. Denn Hasen vermehren sich sehr schnell. Das Fest der Eostre wird Ostara genannt. Dieses Fest wurde mit der Christianisierung zu Ostern. Somit ist es durchaus möglich, dass das Symbol des Hasen einfach übernommen wurde und durch das Symbol der Eier, welche ebenso für die Fruchtbarkeit stehen, ergänzt wurde.
Der Osterhase könnte aber auch aus dem Mittelalter stammen. Damals mussten die Bauern am Gründonnerstag ihre Pachtzinsen bezahlen. Diese wurden meist in Form von Hasen und Eiern gezahlt. Auch das könnte eine mögliche Erklärung für den Osterhasen sein.
Der Osterhase kann aber auch dadurch zustande gekommen sein, dass Ostern immer am ersten Frühlingsvollmond gefeiert wird. Da der Hase das Mondtier ist, kann sich der Osterhase auch davon ableiten. Allerdings fehlt hierbei die Verbindung zu den Eiern. Die Ostereier könnten allerdings auch auf die Fastenzeit zurückzuführen sein. Da während dieser keine Eier gegessen werden durften, wurden sie gekocht. So waren sie länger haltbar. Nachdem die Fastenzeit um war, konnten und mussten die vielen Eier, die sich angesammelt hatten, gegessen werden.
Außerdem gilt das Ei in vielen Religionen als Symbol des Lebens über das Nichtleben. Das lebende Küken im Gegensatz zur leblosen Schale. In der christlichen Kirche ist es daher Symbol für die Wiederauferstehung Jesu nach seinem Tod. Sicher ist, dass der Brauch vom Eier versteckenden Hasen erst seit dem 17. Jahrhundert besteht. Davor wurden die Eier von anderen Tieren, wie zum Beispiel einem Fuchs, Storch, Ostervogel oder auch den Osterglocken gebracht.