Europäischer Tag des Fahrrads
Vorne? Hinten? Oder besser im Anhänger?
Eltern können ein Lied davon singen, wenn sie gern mit dem Rad unterwegs sind: Wie kann der Nachwuchs sicher mitfahren? Kindersitze, Anhänger, Lastenräder – hier die Vor- und Nachteile.
Diana Pfister
Di, 28. Mai 2019, 13:00 Uhr
Auto & Mobilität
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Verbreiteter Klassiker: Der Nachwuchs ...em hinten angebrachten Kindersitz mit. | Foto: www.brose-ebike.com (dpa) Verbreiteter Klassiker: Der Nachwuchs ...em hinten angebrachten Kindersitz mit. | Foto: www.brose-ebike.com (dpa)](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0a/5a/40/00/173686784-w-640.jpg)
Statt mit dem Auto fahren zahlreiche Eltern den Nachwuchs mit dem Fahrrad umher. Das spart Sprit und im Berufsverkehr oft auch Zeit. Mitgenommen werden dürfen die Kinder, solange sie nicht älter als sieben Jahre sind. Für behinderte Kinder gilt die Altersgrenze laut Straßenverkehrsordnung nicht.
Doch wie transportiert man den Nachwuchs am besten? Die Optionen sind ebenso vielfältig wie deren Vor- und Nachteile:KINDERSITZ
Den Klassiker gibt es für vorne, wo er am Lenker angebracht wird, oder für hinten, wo er am Sattelrohr ...