Vor 100 Jahren änderte sich alles
Ein Stück Bürgergeschichte am Beispiel der Kaufmannsfamilie Siebler-Ferry ist nun in einem Hörspiel zu erleben.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LENZKIRCH. Genau 100 Jahre ist es in diesen Wochen her, dass der Erste Weltkrieg nach vor allem auf den westlichen Schlachtfeldern vier grausamen Jahren mit Millionen von Toten zu Ende ging. Die erfolgreiche Kaufmannsfamilie Siebler-Ferry kehrte wieder nach Lenzkirch zurück und stiftete der Gemeinde den Kurgarten. Ein SWR-Hörspiel erinnert jetzt an die Familie.
Das Jahr 1918 wurde zu einem Schicksalsjahr für Millionen von Menschen in Europa. Auch in vielen Lenzkircher Familien war der Tod von Söhnen und Männern zu beklagen. Bis heute zeugt der sogenannte Heldenhain mit seinen großen Tafeln im Kurgarten, auf denen die Namen der im Krieg Getöteten ...