Von Traditionen und Experimenten

Das Jazzfestival Basel präsentiert in diesem Jahr eine sehr hörenswerte Auswahl von Klaviertrios unterschiedlicher Stile.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Danilo Pérez bezieht in seine Stücke verschiedene Einflüsse ein.   | Foto: Goffredo Loertscher
Danilo Pérez bezieht in seine Stücke verschiedene Einflüsse ein. Foto: Goffredo Loertscher
Klaviertrios gab es im Jazz schon früh, aber seit etwa Mitte der 90er Jahre erfreuen sie sich steigender Beliebtheit. Um dem Rechnung zu tragen, gab es beim Jazzfestival Basel mit drei Konzertabenden einen Schwerpunkt "Best Piano-Trios in Jazz". Urs Blindenbacher gelang dabei eine sehr hörenswerte Auswahl von Piano-Trios unterschiedlicher Stile. Iiro Rantala machte mit Dan Berglund und Morten Lund den Anfang. Es folgten Danilo Pérez mit John Patitucci ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Danilo Pérez, Joachim Kühn, Iiro Rantala

Weitere Artikel