Von der Pflege des Menschseins
Im Stadtteil Bürkle-Bleiche will sich der Förderverein "Gemeinsam statt einsam" allein lebenden alten Menschen annehmen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Gemeinsam statt einsam: Klaus Brandwei...tsführer Rainer Weingärtner (rechts). | Foto: Gerhard Walser Gemeinsam statt einsam: Klaus Brandwei...tsführer Rainer Weingärtner (rechts). | Foto: Gerhard Walser](https://ais.badische-zeitung.de/piece/02/8a/e7/6f/42657647-w-640.jpg)
EMMENDINGEN. Immer mehr alte Menschen leben alleine. "Ihr einziges Tor zur Welt ist meist der Fernseher", weiß Caritas-Geschäftsführer Rainer Weingärtner. Senioren im Stadtteil Bürkle-Bleiche "soziale Teilhabe zu ermöglichen" ist Ziel eines neuen Vereins, der am 4. April gegründet werden soll: "Gemeinsam statt einsam (Gemse)" lautet sein Name. Er soll möglichst viele Ehrenamtliche in der Förderung der Altenhilfe im Seniorenzentrum Bürkle-Bleiche, aber auch im gesamten Stadtteil unterstützen.
Uwe Zimmer, Leiter des Seniorenzentrums der Caritas, stellt klar: "Es geht um mehr als um die Pflege". Diese sei durch das vorhandene Personal im Altenpflegeheim mit 56 Plätzen sehr gut sicher gestellt. Doch im Umfeld von Pflegeheim, ...