Vom Aufbau einer Dorfgemeinschaft
In einem Vortrag über die Frühe Neuzeit in der Region berichtet Historiker Casimir Bumiller über das Leben und Arbeiten im damaligen Bötzingen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
BÖTZINGEN. Die Trennung der christlichen Konfessionen, verheerende Kriege und Seuchen, Sterben und Migration, aber am Ende doch der Beginn moderner Entwicklungen – die frühe Neuzeit von 1517 bis 1806 ist auch für die Kaiserstuhlregion eine prägende Epoche. Wie sich in dieser Zeit Bötzingen und das Leben hier entwickelt und verändert haben, hat der Freiburger Historiker Casimir Bumiller für die Bötzinger Ortschronik untersucht und nun auch in einem gut besuchten Vortrag im Bürgersaal des Rathauses unterhaltsam und informativ dargelegt.
Von einer widersprüchlichen Epoche sprach Casimir Bumiller in seiner Einführung zur Frühen Neuzeit. Zwar gebe es für die rund 300 Jahre dauernde Ära, die mit der Reformation begann und mit der Zerschlagung des Alten Reiches durch Napoleon und seine französischen Truppen endete, viele Schriftzeugnisse, doch im Gedächtnis der Menschen seien die ...