Vörstetten macht mit Wald Verluste
Der Zustand des Vörstetter Waldes ist nicht gut. Die Erlöse des Holzverkaufs werden sinken. Aus ökologischer Sicht fehlt es an Totholzstrukturen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Doch habe die oft gepriesene Waldverjüngung auch ihre Schattenseiten. So sei der für Insekten so wichtige Totholzanteil im Vörstetter Wald unterdurchschnittlich gering. Die Waldstruktur des Vörstetter Forstes sei somit außergewöhnlich, so die Försterin, die zum Februar 2025 nach Waldshut-Tiengen ins Revier Murg-Laufenburg wechseln wird. Die Leitung des Forstreviers Sexau-Denzlingen, zu dem auch der Vörstetter Wald gehört, hatte sie vor anderthalb Jahren übernommen.
Sie plant 2025 rund 790 Festmeter Holz zu schlagen und damit exakt so viel, wie die zehnjährige Planung vorsieht. Die Försterin erwartet jedoch einen geringeren Erlös für das Holz, denn es müssten viele geschädigte Bäume gefällt werden. Ulmen und Pappeln an Gewässern würden vermehrt Hohlräume aufweisen. Letztlich ergibt sich ein Minus von 2000 Euro aus der Waldbewirtschaftung, das in den Haushalt der Gemeinde einfließen wird. "Trotz eines regenreichen Jahres hat sich gezeigt, dass viele alte Bäume nicht mehr in der Lage sind, das Angebot aufzunehmen und von der Hand in den Mund leben", sagte Schreiner. Der Wald sei "ein kranker Patient", so Gemeinderat Thomas Schonhardt (SPD).
Kommentare
Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.
Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren