Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Stadtpfarrer Heinrich Feurstein wirkte von 1906 bis zu seiner Festnahme nach seiner Neujahrspredigt 1942 in Donaueschingen. Unter ihm entwickelte sich die Eile-Siedlung, inklusive Marienkirche. Foto: Günter Vollmer
DONAUESCHINGEN (gvo). Wer war Heinrich Feurstein? Die Straße zu den Fürstlichen Sammlungen ist nach ihm benannt und auch eine Schule. Am 2. August 2017 wurde an den 75. Todestag des ehemaligen Stadtpfarrers erinnert. Sein vielfältiges und nachhaltiges Wirken in und für die Stadt und seine Haltung ...