Verschönern – oder irritieren?
BZ-SOMMERSERIE: Kunst im öffentlichen Raum in Freiburg – Bedeutung, Absichten, Wirkung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Kunst im öffentlichen Raum begleitet uns im Alltag. Ihre Gestaltung ist von Kunstwerk zu Kunstwerk höchst unterschiedlich, ihre Bedeutung und Absichten sind vielfältig und individuell. In einer Sommerserie stellt die Badische Zeitung eine Reihe markanter Kunstwerke in Freiburg vor. Zum Auftakt der Versuch einer Analyse: Was heißt eigentlich Kunst im öffentlichen Raum?
Für den einen ist sie unentbehrlich, eine Oase des Schönen in der visuellen Wüste dieser ganz bestimmten urbanen Raumsituation – für den anderen ein bloßes Ärgernis. Ein Dritter geht achtlos an ihr vorbei. An Kunst im öffentlichen Raum scheiden sich die Geister, auch wenn lautstarke Ablehnung selten geworden ist. In der sprichwörtlichen Unwirtlichkeit unserer Städte wirkt sie im besten Fall identitätsstiftend, wenn sie Plätzen ein Gesicht gibt oder anonymen urbanen Räumen Charakter ...