UNTERM STRICH: Von Verbrechern und Vögeln
Wer Krimiserien guckt, wird deswegen kein guter Gangster / Von Sebastian Krüger.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Während Tiere im Gegensatz zu Menschen wohl kaum so etwas wie Schadenfreude empfinden, kennen Menschen genau wie Tiere die Verlockung, Erfolgversprechendes zu kopieren.
Allerdings klappt das nicht immer. Forscher der Universität Mainz haben jetzt herausgefunden, dass der bloße Konsum von Fernsehkrimiserien niemanden dazu befähigt, sich dann auch als Täter schlau zu verhalten. Das Forscherteam ließ Probanden gefakte Tatorte säubern und Verbrechen mit Hilfe eines Puppenhauses nachspielen.
Das Ergebnis: Konsumenten von Krimiserien gingen nicht geschickter vor als ihre TV-kriminologisch ungeschulten Kollegen, wenn es darum ging, mögliche Beweise zu vernichten und Spuren zu verwischen. Wer also meint, das perfekte Verbrechen begehen zu können, nur weil er keine Folge von "CSI – den Tätern auf der Spur" verpasst hat, der irrt.
Diese Erfahrung machte auch ein hessisches Paar, das sich, angeregt durch Horrorfilme und Krimiserien, entschloss, ein Serienkillerpaar zu werden. Es scheiterte aber schon bald: Nach seinem ersten Mord im März 2017 wurde es verhaftet. Auch jene beiden Brüder, die bis zu ihrer Festnahme 18 Postbanken in Berlin überfielen, hatten sich nach eigenen Angaben von Fernsehkrimis inspirieren lassen.
Hätten sie doch nur geahnt, was die Wissenschaftler aus Mainz kurz darauf herausfinden würden.