UNTERM STRICH: Beschallte Brotkrume

Good Vibrations? Was man mit Sauerteig alles machen kann / Von Alexander Dick.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Es muss doch einmal gesagt werden: Als Bayer fühlt man sich bei allen Vorzügen, die der Südwesten zu bieten hat, in einer Beziehung etwas einsam – bei der Suche nach dem Sauerteigbrot. Ja, ja – natürlich gibt’s das hier, keine Frage. Aber die im Freistaat so große Vielfalt an Bauernlaiben – mit oder ohne Anis, Fenchel, Koriander, Muskat, Kümmel und Piment – vermisst ein schlichtes bajuwarisches Gemüt wie das unsrige zuweilen. Und freut sich über jede sauerteigische Brotkrumen-Trouvaille aus der Regio umso mehr.

Klar, dass eine Meldung wie diese unsereins geradezu elektrisiert: Eine in St. Peter beheimatete und über zahlreiche Orte in und um Freiburg aktive Bäckereikette hat sich nämlich als Partner des Kirchzartener A-Cappella-Festivals Black Forest Voices, das vom 16. bis 19. Juni stattfindet, etwas Klangvolles einfallen lassen: "Musik im Brot".

Und das geht angeblich so: Während der Ruhephase von zwölf Stunden wird der Sauerteig mit Musik beschallt. Es ist aber wohl nicht irgendeine, sondern eine wohl eigens kreierte: der sogenannte "Beckesepp-Song". Logisch, dass der, zumindest verbal, Eingang in das Produkt findet, das sich folglich "Beckesepp Beat Brot" nennt. Beat... Wir erinnern uns noch gut an die Zeiten, als Großmutter unsere Haare mit den gestrengen Worten "Du schaust ja aus wie so ein Beatle" kritisierte. Damit meinte sie sicher nicht, wir sähen aus, als hätten wir einen beschallten Sauerteig auf dem Kopf...

Hier also geht es offenbar klar um Beat-Klang und nicht -Optik. Die Sauerteig-Vibrations rekurrieren den Angaben zufolge auf Studien, die Brotsommelier Axel Schmitt bereits 2018 mit Sauerteig und lauter Musik tätigte. Inwieweit diese sich nämlich "auf die Teigreifung und das Aroma von Brot" auswirke. Das Ergebnis entzieht sich unserer Kenntnis. Immerhin so viel: Kühe bevorzugen an ihrem Wirkungsort Stall, wie zu lesen war, Mozart. Was Katzen kaufen würden, erzählt uns die Werbung. Und ob uns sauer(teig) lustig macht – nun ja, wir werden kosten …
Schlagworte: Axel Schmitt, Alexander Dick
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel