Unsere Welt versinkt im Plastikmüll
Seife selbst herstellen, Holzzahnbürsten kaufen und eine Einkaufstasche mitnehmen – wir können viel tun, um Plastik zu vermeiden.
Sophie Aberle und Romy Schmidt, Klasse 4a, Silberbergschule (Bahlingen)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Plastikmüll im Meer | Foto: Mike_Nelson Plastikmüll im Meer | Foto: Mike_Nelson](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0a/6c/a7/b8/174892984-w-640.jpg)
In den 50er-Jahren waren es noch 1,5 Millionen Tonnen im Jahr, heute werden laut Naturschutzbund schon mehr als 300 Millionen Tonnen im Jahr produziert. 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen davon landen dem WWF zufolge im Meer. Ist der Müll dann erst einmal im Meer, hat man das Problem. Viel Müll wird von uns Menschen liegen gelassen und dann gelangt er durch Flüsse und Bäche ins Meer. Mehr als eine Millionen Seevögel und 100 000 andere Meereslebewesen sterben jährlich wegen Plastikmüll. Viele, viele verschiedene Arten von Meerestieren verheddern und strangulieren sich in Plastikschnüren und anderen Arten von Plastik. Es gibt auch Tiere, die Plastik verschlucken können, zum Beispiel: 59 Prozent aller Wal- und Delfinarten, 40 Prozent aller Seevögel, 100 Prozent der Meeresschildkröten und 36 Prozent der Robben verschlucken an Plastik (Quelle: http://www.wissenschaftsjahr.de
Auch wir Menschen sind direkt davon betroffen: Eine Mahlzeit Muscheln enthält geschätzt 90 Partikel Mikroplastik. Was können wir tun, damit weniger Plastik in unserer Umwelt und in die Gewässer gelangt?
Man sollte einfach damit anfangen, weniger Plastik zu produzieren, und auch mal etwas Anderes ausprobieren. Direkt beim Einkaufen kann man Plastik vermeiden, indem man eine Einkaufstasche dabei hat und keine Plastiktüte benutzt. Oder man kauft in einem plastikfreien Laden ein. Kauft man keinen "Coffee to go", sondern trinkt seinen Kaffee in Ruhe zu Hause oder in einem Café, spart man sich die Einwegbecher. Schüler und andere könnten ihre Trinkflasche immer wieder neu befüllen. Zu Hause kann man auch Plastik vermeiden, indem man Seife, Duschgel und andere Artikel aus dem Bad selber herstellt, weniger Trinkhalme benutzt und Zahnbürste, Kamm oder Rasierpinsel aus Holz kauft.
Wollt ihr jetzt auch mehr für die Weltmeere tun? Dann lest euch einfach nochmals unsere Tipps durch! Ich hoffe, unser Bericht inspiriert euch.
Kommentare
Kommentarbereich ist geschlossen.