Über die Grenze verwoben
Hörspiel zum Weltkriegsprojekt: "Lieben und Sterben auf der Grenze im Münstertal 1914 – 1918".
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
LÖRRACH (BZ). "Lieben und Sterben auf der Grenze im Münstertal 1914 – 1918" – unter diesem Titel startete die Hörspielreihe "Mit den Ohren sieht man besser" von Volkshochschule Lörrach und Kleine Akademie für Tongeräusche ihr Programm für das Lörracher Kulturprojekt "100 Jahre Welt (im) Krieg". Der Regisseur des gleichnamigen SWR-Hörspiels Martin Graff und die Dramaturgin Uta-Maria Heim stellten die Produktion in Lörrach vor.
Die Geschichte ist schnell erzählt: Kurz vor Kriegsbeginn beginnt in einem elsässischen Restaurant die Liebe zwischen Babette und Georges. Babette wohnt im damals ...