Wohnen

Tiny Houses werden auch als Dauerwohnsitz immer beliebter

BZ-Plus In Löffingen soll ein Dorf aus Minihäusern entstehen, in Rheinfelden kämpft eine Frau bislang vergeblich für ein ähnliches Projekt. Was macht die Tiny-House-Kultur aus? Und was kostet ein solches Gebäude?  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein spezielles Lebensgefühl: Wohnen in einem Tiny House.   | Foto: Ingo Schneider
1/2
Ein spezielles Lebensgefühl: Wohnen in einem Tiny House. Foto: Ingo Schneider
BZ: Frau Schleyer, wohnen Sie selbst auch in einem Tiny House?
Schleyer: Nein, weil ich in einer schönen Hausgemeinschaft lebe, die ich nicht missen möchte. Ich stehe aber sehr hinter der Idee der Tiny-House-Kultur, vor allem wenn sie als dauerhafte Wohnform gemeint ist.
BZ: Auf der Homepage des Tiny House Verbands ist einmal die Rede von der Tiny House-Bewegung. Was steht ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Regina Schleyer

Weitere Artikel