Bahnprojekt
Stuttgart 21 entfremdet im Herbst 2010 Politiker und Bürger, bis die Lage eskaliert
Demonstrationen mit Wasserwerfern und vielen Verletzten: Stuttgart 21 entwickelte sich von einem Bahnhofsprojekt zu einem Politikum – und offenbarte eine neue gesellschaftliche Schicht: die Wutbürger.
So, 27. Sep 2020, 9:58 Uhr
Deutschland
Thema: Stuttgart 21, BZ-Langstrecke
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wutbürger als neues Phänomen in der Gesellschaft
"Eine neue Gestalt macht sich wichtig in der deutschen Gesellschaft: Das ist der Wutbürger", schrieb Dirk Kurbjuweit im Oktober 2010 im Spiegel und führte damit einen neuen Akteur in die Politik ein. "Er bricht mit der bürgerlichen ...