Solidarpakt
Steuerliche Mogelpackung
Wenn es für den Solidarpakt keine Begründung mehr gibt, gibt es auch keine mehr für den Zuschlag.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Weil der Solidarpakt 2019 ausläuft, hat Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht vorgeschlagen, ihn von 2020 an in einen Deutschlandfonds umzuwidmen. Vom Solidarpakt profitieren nur die ostdeutschen Bundesländer und Berlin. Der Vorschlag ist kein Aufreger. Aber so ganz nebenbei wirft er die Frage auf: Wenn es den Solidarpakt nicht mehr braucht, warum braucht es dann eigentlich noch den Solidaritätszuschlag, den "Soli"?
Eines vorneweg: Solidarpakt und Solidaritätszuschlag haben formal nichts miteinander zu tun. Der Solidarpakt fußt auf einer Einigung zwischen Bund und Ländern im Jahre 1993. Die ...