Stauwehr von 1842 sorgt für guten Wasserstand
BLICK INS ELSASS: Wasserstandregulierung mittels Eichenholzstämmen / Ernte für den Crémant mengenmäßig noch geringer ausgefallen als in den Vorjahren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
STRASSBURG (teli). Es ist nur ein Katzensprung von der Ortenau ins Elsass und über den Rhein in die quirlige Europastadt Straßburg. Was sich jenseits der Grenze alles tut, das beleuchtet immer samstags unser "Blick ins Elsass".
Historisches wehrSinkt der Wasserstand in der Ill im Straßburger Stadtgebiet nur zehn Zentimeter unter sein normales Level ab, berühren die Ausflugsboote den Grund. Steigt er zehn Zentimeter über sein optimales Niveau, stoßen die Boote an den Unterseiten der Brücken an. Zuständig für die Aufrechterhaltung eines schiffbaren Wasserstandes ist ein Regelungsbauwerk im Europaviertel, das aus dem Jahre 1842 stammt. Der französische Ingenieur Jérémie Leymarie hat 1834 das System erfunden, ...