Starke Schüler besser fördern
Grundschule Gundelfingen nimmt an bundesweitem Projekt teil, das hochbegabte und leistungsstarke Kinder in den Fokus nimmt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

GUNDELFINGEN. Ein neues Schulprogramm von Bund und Land will begabte Kinder stärker fördern. Auch bisher unentdeckte Talente in den Klassenzimmern sollen ihr Potential besser ausschöpfen können. An dem Projekt nehmen 39 Schulen in Baden-Württemberg teil – darunter ist die Johann-Peter-Hebel-Grundschule in Gundelfingen. "Es ist schön, dass es auch mal für leistungsfähige Kinder ein Projekt gibt, nachdem jahrelang viel in schwächere Schüler investiert wurde", sagt Rektorin Gabriele Doderer. Das eine tun und das andere nicht lassen, lautet ihre Devise.
Die auf eine Projektdauer von zehn Jahren angelegte Förderinitiative "Leistung macht Schule" richtet sich schulartübergreifend an Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 1 bis 10. Ziel der Initiative sei es, Förderstrategien für leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler zu entwickeln und zu optimieren. Besonders in den Blick genommen werden dabei Kinder und Jugendliche aus weniger bildungsnahen Elternhäusern oder mit Migrationshintergrund, heißt es in einer ...