Sprechen sie wirklich für alle?
Die Aktivisten und Aktivistinnen der"Letzten Generation", die 2021 in Berlin einen Hungerstreik gemacht haben und sich an Straßen kleben, haben allesamt ein Ziel. Sie wollen, dass mehr für den Klimaschutz getan wird.
Arwen Aurora Schwarz, Klasse 8c, Goethe-Gymnasium (Freiburg)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Ich finde es gut, dass diese Menschen etwas verändern wollen, was in unserem allgemeinen Interesse steht, doch die Methoden sind äußerst fragwürdig. Eventuell wären sie erfolgreicher, wenn sie ihre Forderungen anders vertreten würden. Beispielsweise durch groß angelegte Aufklärungsaktionen, anstatt die Leute gegen sich aufzubringen, denn nicht alle unterstützen diese radikalen Vorgehensweisen. Sicher sprechen die Aktivisten und Aktivistinnen der Letzten Generation nicht für alle.