Bundestagswahl

SPD erhält Millionenspende in Form von Wahl-Clips

Wahlkampfzeit ist Hochzeit für Parteispenden. Die SPD erhält eine ungewöhnliche: Videoclips mit Millionenwert. Eine Agentur will damit nach eigener Aussage die Demokratie stärken.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Nicht nur mit Plakaten, auch in sozial...;r die Parteien geworben. (Archivbild)  | Foto: Kay Nietfeld/dpa
Nicht nur mit Plakaten, auch in sozialen Medien wird für die Parteien geworben. (Archivbild) Foto: Kay Nietfeld/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Berlin (dpa) - Eine Kampagnenagentur will in den sozialen Netzwerken mit Videoclips Wahlwerbung für die SPD machen. Die Agentur Media Force zeigte ihre Aktion dem Bundestag als Parteienspende an - sie hat demnach einen Wert von 1,5 Millionen Euro. Zuerst hatte darüber der "Spiegel" berichtet. 

Media Force bezeichnet sich selbst als "Kampagnenagentur für eine wehrhafte Demokratie in den sozialen Medien". Geschäftsführer Maximilian Oehl erklärte auf der Plattform LinkedIn, die pro-demokratische Mehrheit müsse im digitalen Raum sichtbarer werden. Bis zur Wahl am 23. Februar werde seine Agentur daher Social-Media-Clips ausspielen, die zur Wahl der SPD animierten. 

"Wieso die SPD? Weil es gerade hier Mobilisierungspotenzial bei verloren gegangenen und teils extremistischen Parteien zuneigenden Wähler*innen gibt", begründet er. So lasse sich die politische Mitte effektiv stärken. 

Kurz vor einer Wahl erhalten die Parteien für gewöhnlich besonders hohe Spenden. Zuletzt hatte etwa die AfD eine Großspende von rund 2,35 Millionen Euro aus Österreich gemeldet. Großspenden stehen wegen möglicher Einflussnahme auf die Politik in der Kritik.

© dpa‍-infocom, dpa:250207‍-930‍-368112/1

Schlagworte: Maximilian Oehl
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel