Spannende Tage in Den Haag
Vortrag über den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien.
Hans-Ulli Ellwanger
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

OFFENBURG. Vor wenigen Tagen haben in der bosnischen Stadt Srebrenica Zehntausende Menschen an das Massaker vor 15 Jahren erinnert. Serbische Milizen hatten dort mehr als 8000 Muslime ermordet: Es war das größte Kriegsverbrechen in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Dimension der Strafverfahren, für die der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien ("UN-Kriegsverbrechertribunal") in Den Haag zuständig ist, wurde deutlich bei einem Vortrag des in Lahr ansässigen Rechtsanwalts Otmar Wachenheim.
Er berichtete im Rahmen der "Woche der Justiz" im Landgericht Offenburg über seine Erfahrungen als Strafverteidiger dort seit dem Jahr 2003. Das durch eine Resolution des UN-Sicherheitsrates im Mai 1993 geschaffene internationale Strafgericht ist zuständig ...