Account/Login

Sommerliche Leichtigkeit in der Stadtkirche

  • Mo, 24. Juni 2024
    Bad Säckingen

     

Ein Sommerkonzert trotz Regenwetter gab der Kammerchor Bad Säckingen. Begleitet wurde der Chor an der Orgel.

Der Kammerchor mit (von links) Wolfgan...nd, Hans Jörg Mammel und Andy Haberer.  | Foto: Michael Gottstein
Der Kammerchor mit (von links) Wolfgang Haller, Stephan Kreutz, Verena Seyboldt, Theresa Bertrand, Hans Jörg Mammel und Andy Haberer. Foto: Michael Gottstein
Leicht, aber nicht einfach. Eingängig, aber nicht oberflächlich: So präsentierte sich das Konzert, zu dem der Kammerchor Bad Säckingen unter Leitung von Wolfgang Haller zusammen mit Solisten und zwei Organisten am Samstag in die gut besuchte evangelische Stadtkirche eingeladen hatte. Man könnte von einem Sommerkonzert sprechen, wenn das Wetter besser zur Jahreszeit gepasst hätte. Antonin Dvoraks Messe in D-Dur wurde von kleineren Kompositionen Felix Mendelssohn-Bartholdys und Gabriel Faurés eingeleitet.

Der im Vergleich zu den Dimensionen des Münsters intimere Rahmen der Stadtkirche war sehr gut geeignet für die Werke, die kein Orchester benötigten, sondern von Stephan Kreutz an der Hauptorgel und Kathrin Haller am Orgelpositiv begleitet wurden. Den Beginn machte Faurés Jugendwerk "Cantique de Jean Racine" zu einem ambrosianischen Hymnus. Eines der Attribute des großen Kirchenlehrers ist der Bienenkorb, da seinen Versen nachgesagt wird, sie seien so süß wie Honig. Die Musik Faurés mit ihren frühromantischen Vorbildern geschuldeten Zartheit bildete eine ideale Entsprechung zum Text: Über einer subtilen Orgelbegleitung entfaltete der Chor einen zarten Gesang, der gewisse Steigerungen und Anklänge an barocke Techniken nicht ausschloss, aber niemals streng oder konstruiert wirkte, sondern ganz auf die Schönheit einer weit geschwungenen Kantilene setzte.

Vergleichbar, was die vokale Schönheit betrifft, aber wesentlich dramatischer in der Aussage war Mendelssohns 1844 entstandene Komposition "Hör mein Bitten" für Orgel, Chor und Sopran. Die Verzweiflung des lyrischen Ich wurde in der ersten Strophe ausgemalt. Die zweite Strophe schilderte in schnellen Wechseln von Chor und Solistin den Kampf zwischen den Feinden und dem Betenden effektvoll und in lautmalerischer Manier, während die Todesangst in der melodisch herben, eher an Rezitative erinnernden dritten Strophe beschworen wurde, bevor empfindsame Kantilenen die Ruhe des vierten Satzes darstellten. Die Sopranistin Verena Seyboldt bewältigte ausdrucksvoll und sicher die technischen Herausforderungen der nicht einfachen Partitur. Mit großer Schönheit malte sie die Ruhe der Seele aus, konnte aber auch mit Forte-Ausbrüchen den Kampf und die Todesfurcht glaubhaft nachzeichnen.

Dvoraks D-Dur-Messe verdankt ihren kammermusikalischen Charakter der Tatsache, dass sie zur Einweihung einer Schlosskapelle geschrieben wurde. Romantische Melodienseligkeit und Einflüsse der Volksmusik verbinden sich darin mit der Raffinesse spätromantischer Harmonik, ohne dass sich diese aufdrängte. Der mittelgroße Kammerchor meisterte die Aufgabe souverän: Die Vorträge wirkten transparent, gut einstudiert, meistens klangschön, aber eine gewisse Verstärkung bei den Männerstimmen wäre sicher willkommen. Im Kyrie wurden die expressiven Anrufungen durch eine zarte Melodie auf "Erbarme Dich" kontrastiert. Glanzvoll präsentierte sich das Gloria, im Credo setzten Chor und Orgel dramatische Akzente bei der Schilderung der Kreuzigung. Temperamentvoll, unbeschwert und fröhlich war das Sanctus, etwas verhaltener das Benedictus, das mit dem Jubel der Soprane im Hosanna lebhaft ausklang.

Im Agnus-Dei-Satz zeigte das Solistenquartett eine überzeugende Vorstellung. Zur lyrischen Sopranistin Verena Seyboldt gesellte sich die volle und angenehm timbrierte Altstimme Theresa Bertrands, die schlanke, helle, aber durchsetzungsfähige Tenorstimme Hans Jörg Mammels und der lyrische Bass Andy Haberers. Mit dem zweimal wiederholten "Dona nobis pacem" klang das Werk im Pianissimo aus. Ein passender Schlusspunkt unter ein gelungenes Sommerkonzert.

Ressort: Bad Säckingen

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 24. Juni 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel