Leute in der Stadt

Natali Kasem aus Syrien hat ein Stipendium am UWC

LEUTE IN DER STADT: Natali Kasem aus Syrien hat für das neue Schuljahr ein Stipendium am UWC.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
natali Kasem  | Foto: M. Bamberger
natali Kasem Foto: M. Bamberger
Als sie elf oder zwölf Jahre alt war, ging es in den Fernsehnachrichten plötzlich um Krieg. Obwohl da im Umfeld von Natali Kasem (16) in einem Dorf bei Damaskus alles noch wie früher war, hatte sie große Angst. Doch es wurde noch viel schlimmer: In ihrer letzten Zeit in Syrien hat Natali Kasem ständig Bomben und Schüsse gehört. Im November 2013 ließ sie alles hinter sich, ging zu einer Tante nach Polen. Jetzt lebt sie in Freiburg – wieder vereint mit ihrer Familie. Nun nahm sie mit einem Stipendium an der "Green Academy" des Carl-Schurz-Hauses teil.

Draußen glüht die Sonne. Und drinnen, im Studienhaus Wiesneck in Buchenbach, sitzen Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren und diskutieren auf Englisch. Es geht um globale Erwärmung – spannend, findet Natali Kasem. Seit zwei Jahren interessiert sie sich für Umweltschutz-Themen: "Wir müssen schnell handeln, die Lage ist sehr ernst."

Bei der "Green Academy" wird vormittags Englisch gelernt, nachmittags stehen Ausflüge mit Öko-Bezügen auf dem Programm, in Freiburg zum Beispiel zum Recyclinghof in Haslach und zur Ökostation. Dass Natali Kasem hier mit Jugendlichen aus Frankreich, Italien und Freiburg diskutieren kann, liegt am Stipendium des Messtechnik-Unternehmens Siko und dem Einsatz von Uta-Beate Schroeder vom Carl-Schurz-Haus. Seit Uta-Beate Schroeder mit einer Mitarbeiterin des Diakonischen Werks Kontakt hatte, die eine englischsprachige Schule für Natali Kasem suchte, hat sie viel für das syrische Mädchen erreicht. Zum Beispiel kommt Natali Kasem inzwischen zum "English book club" ins Carl-Schurz-Haus – und vor allem: Ab Ende August hat sie einen der wenigen begehrten Schulplätze im United World College, das gezielt einzelne Flüchtlingsjugendliche aufnehmen wollte. Natali Kasem ist glücklich und dankbar über diese Chancen.

Sie will später Medizin studieren und bei den "Ärzten ohne Grenzen" arbeiten. "Ich denke, das ist die beste Möglichkeit, Menschen zu helfen", sagt sie auf Englisch. Bisher konnte sie noch kein Deutsch lernen, sie ist erst seit Ende Juni in Freiburg. Davor war sie in Polen auf einer internationalen Schule, getrennt von fast allem, was sie bis dahin kannte – auch von ihrer Mutter und den drei jüngeren Geschwistern. Nur ihr älterer Bruder hatte sie nach Polen zur Tante begleitet. Das erste Jahr in Polen war hart, alles fremd. Am schlimmsten aber war: Sie hatte ständig Angst um ihre Familie in Syrien , die sie meist nur alle paar Tage erreichen konnte. Ihre Mutter ist Zahnärztin und Frauenrechtlerin, sie hatte sich vom Vater der Kinder getrennt, als er eine zweite Frau heiratete. Es dauerte, bis es der Mutter gelang, mit den drei kleineren Kindern nach Deutschland zu fliehen. Inzwischen konnten Natali Kasem und ihr Bruder aus Polen nachkommen. Zu sechst leben sie in einer Wohnung in Haslach, Natali Kasem teilt ihr Zimmer mit zwei jüngeren Geschwistern. Sie versucht zu vergessen, was hinter ihr liegt, doch das gelingt nur teilweise. Ihre Freunde sind alle noch in Syrien, sie sorgt sich um sie. Fernsehnachrichten vermeidet sie völlig – sie erträgt Kriegsbilder nicht mehr.

Angst und Daueranspannung haben Spuren hinterlassen

In Syrien war für sie kein normales Leben mehr möglich. Zwar hatte sie noch Glück, weil sie weiter in die nahe gelegene Schule gehen konnte. Doch Examen mit Bombenlärm im Hintergrund, ständig Angst und Daueranspannung haben Spuren hinterlassen. Sie ging außer zur Schule nie aus dem Haus, weil es zu gefährlich war, zu Hause fiel der Strom dauernd aus, weder Internet noch Fernseher funktionierten. Da war es für sie keine Frage, dass es besser sein würde, in eine völlig ungewisse Zukunft aufzubrechen, als damals 14-Jährige und getrennt von ihrer Mutter: "Es war eine Frage von Sein oder Nichtsein." Natali Kasem kann sich nicht vorstellen, je wieder in Syrien zu leben: "Ich würde immer nur an alles erinnert werden." Sie will nach vorn schauen.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel