BZ-Card-Erlebnis

Sichten Sie Originalarchivgut zum D-Day, zum Einbruch der Ostfront und zum Attentat vom 20. Juli 1944 im Bundesarchiv in Freiburg!

Das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv, in Freiburg ermöglicht BZ-Card-Inhabern an drei exklusiven Abenden Originalarchivalien zum Jahr 1944 zu sichten und mit Historikern und Archivaren zu diskutieren.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv, in Freiburg ermöglicht zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung BZ-Card-Inhabern an drei exklusiven Abenden (jeweils 19 bis 21 Uhr) Originalarchivalien zum Jahr 1944 zu sichten und mit Historikern und Archivaren zu diskutieren:
4. Juni 2019: D-Day – Die Invasion der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 (mit Simon Klöpper);
25. Juni 2019: Das größte Desaster in der deutschen Militärgeschichte? Der Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte an der Ostfront im Juni 1944 (mit Dr. Andreas Kunz);
23. Juli 2019: Militärischer Widerstand und Hitler-Attentat am 20. Juli 1944 (mit Dr. Gregor Metzig).

Diese drei Ereignisse jähren sich zum 75. Mal. Sie leiteten 1944 die Schlussphase der NS-Herrschaft ein. Mit deren Niedergang und militärischem Scheitern radikalisierte sie sich und entfaltete beispiellose Gewalt. Im Bundesarchiv können die BZ-Card-Inhaber jeweils nach einer Einführung ausgewähltes Archivgut sichten, wie Kriegstagebücher, Lagekarten, Erinnerungsberichte und Feldpostbriefe.

Die Abteilung Militärarchiv verwahrt 46 Regalkilometer archivwürdiger Unterlagen staatlicher militärischer Stellen von 1867 bis heute, darunter die Unterlagen von Bundesverteidigungsministerium und Bundeswehr. In fünf Magazinhallen und Spezialwerkstätten für Restaurierung und Digitalisierung in Freiburg lagert zudem das Schriftgut der preußischen Armee, der kaiserlichen Marine, der Wehrmacht sowie der Nationalen Volksarmee der DDR.
Anmeldung zwingend erforderlich: Tel. 0800/222422460 (gebührenfrei; Mo–Fr 10–16 Uhr, Sa 10–12 Uhr). Veranstaltung gratis; individuelle Anreise. ( Plätze begrenzt; es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Kooperation mit: Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv, Wiesentalstr. 10, 79115 Freiburg; Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Außenstelle Freiburg, Bertoldstr. 55, 79098 Freiburg)
Schlagworte: Gregor Metzig, Andreas Kunz, Simon Klöpper
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel