Seltene Pilze im Sulzbachtal
Pilzexperten stellen heimischen Pilzbestand nach Untersuchungen vor / Wenig Speisepilze.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

SULZBURG. Zwei deutsche Erstfunde und 118 Pilzarten, die auf der Roten Liste gefährdeter Arten stehen, wurden zwischen 2011 und 2013 im Sulzbachtal kartiert. Welche Arten das sind und wie sie aussehen, erfuhren rund 40 Zuhörer beim schön bebilderten Vortrag über Großpilze des unteren Sulzbachtals in der Hubert-Baum-Stube in Sulzburg.
Die Referenten Harald Obenauer aus Sulzburg und Eric Strittmatter aus Eschbach von der pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft im südbadischen Raum, einer losen Vereinigung von 15 Pilzfreunden, die ...