Sein Engagement gilt Behinderten
BZ-INTERVIEW mit Fritz Dieterle, der seine 49-jährige Vorstandstätigkeit in verschiedenen Ämtern bei der Lebenshilfe beendet hat.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Fritz Dieterle arbeitete 49 Jahre lang...ie Lebenshilfe im Elz- und Kinzigtal. | Foto: Verein Fritz Dieterle arbeitete 49 Jahre lang...ie Lebenshilfe im Elz- und Kinzigtal. | Foto: Verein](https://ais.badische-zeitung.de/piece/08/4d/c7/72/139315058-w-640.jpg)
ELZACH/HASLACH. In der Hauptversammlung des Vereins Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal im Mai gab Fritz Dieterle sein Amt als Vorsitzender an Bürgermeister Karl Burger aus Mühlenbach ab (die BZ berichtete). Damit endete eine Ära: Dieterle war – in verschiedenen Ämtern – 49 Jahre im Vorstand des Lebenshilfevereins, hat dessen Entwicklung seit der Gründung miterlebt und mitgestaltet. BZ-Mitarbeiter Nikolaus Bayer führte ein Gespräch mit ihm.
BZ: Herr Dieterle, wo und wie kam es 1968 zur Gründung des Vereins?Dieterle: Als Mitarbeiter im Jugendamt Wolfach saß ich im Jugendwohlfahrtsausschuss. Dort berichtete ein Sonderschullehrer aus Haslach, dass es zunehmend örtliche Lebenshilfe-Vereine gibt, die auch private Sonderschulen für geistig behinderte Kinder betreiben. Selbst in öffentlichen Sonderschulen galten sie wegen "Bildungsunfähigkeit" als "nicht unterrichtsfähig". Der ...