Wissenschaft
Schwebendes Wasser – eine kleine Wolkenkunde
Wolken sind eine geniale Erfindung der Natur. Sie bringen das Wasser ohne Transportkosten vom Meer aufs Land. Ihr wahres Wesen ist aber selbst Wissenschaftlern ein Rätsel.
Thomas Porcheron
Sa, 22. Jul 2017, 0:00 Uhr
Bildung & Wissen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Doch was wäre der Himmel ohne Wolken? Sie sind für das Leben auf der Erde unverzichtbar. Sie kontrollieren die Wärme unseres Planeten und transportieren das lebensnotwendige Wasser vom Meer zum Land. Ohne Wolken würde die Erde veröden. Spargel, Tomaten und Kirschen könnten nicht gedeihen. Seen, Bäche, Flüsse, Gletscher gäbe es nicht – die ganze Erde sähe aus wie die Marsoberfläche.
Wie entstehen Wolken eigentlich?
Wolkenkundler unterscheiden drei Arten ...