Schrei und Gelächter

Die Ausstellung "Paul Klee 1933" in Bern zeigt einen weitgehend unbekannten Künstler.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das ist ein anderer Klee. Das Jahr 1933 verändert sein Leben. Im Januar wird Hitler zum Reichskanzler gemacht. Die SA durchsucht Klees Dessauer Wohnhaus. Und an der Düsseldorfer Akademie, an die der langjährige Bauhauslehrer gewechselt war, wird er nun als "unmöglich und entbehrlich" angesehen - am 21. April von seinem Professorenamt "beurlaubt". Man schimpft ihn einen "Kulturbolschewisten", und der blinde Rassenhass macht ihn noch gleich zum "galizischen Juden". Anders als etliche seiner ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Paul Klee, Alexander Zschokke, Ad Parnassum

Weitere Artikel