Informatik
Schneller und teurer: Supercomputer beschleunigt Uni-Analyse
Schneller, noch schneller, bald fast am schnellsten: Die Universität Stuttgart will mit zwei Supercomputern das Forschen an der Hochschule beschleunigen. Die erste Maschine geht demnächst in Betrieb.
dpa
Do, 16. Jan 2025, 15:27 Uhr
Baden-Württemberg
Thema: Petra Olschowski
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Stuttgart (dpa/lsw) - An der Universität Stuttgart sollen Forscher und Unternehmen mit Hilfe eines neuen Supercomputers künftig komplexe Simulationen leichter und vor allem berechnen können. Gemeinsam mit dem US-amerikanischen IT-Unternehmen Hewlett Packard Enterprise will die Hochschule einen sogenannten Supercomputer mit geballter Rechenkraft in Betrieb nehmen.
Über das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) soll mit dem "Hunter", dem ersten von zwei digitalen Superhirnen, besser an Simulationen, künstlicher Intelligenz (KI) und an Datenanalysen gearbeitet werden. Der "Hunter" löst den bisherigen Höchstleistungsrechner "Hawk" ab und übernimmt auch dessen Rechenraum. In zwei Jahren soll dann "Herder" folgen, ein sogenanntes Exascale-System, das laut Uni die deutschen Kapazitäten im Bereich des Höchstleistungsrechnens (HPC) erheblich erweitern wird.
Supercomputer können bei Klimaforschung helfen
Nach Angaben der Universität wird der "Hunter" schwerpunktmäßig für die Ingenieurwissenschaften und industrielle Anwendungen eingesetzt - etwa in der Entwicklung von Fahrzeugen mit geringerem Kraftstoffverbrauch oder produktiveren Windturbinen. Auch für groß angelegte Simulationen sei er nützlich, beispielsweise in der Klimaforschung oder der Vorbereitung der Behörden auf Krisensituationen, die durch Naturkatastrophen verursacht werden.
"Ohne leistungsfähige Supercomputer können wir keine effizienten KI-Anwendungen entwickeln, keine Simulationen von Klimamodellen oder technischen Verfahren durchführen", erläuterte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (Grüne) bei einer Feier an der Uni vor der Inbetriebnahme.
Nicht nur schneller, sondern auch energieeffizienter
Viel rechenstärker als der "Hawk" sei der "Hunter" zwar nicht, er arbeite aber deutlich energieeffizienter, teilten ihr Ministerium und die Universität mit. Die Energie komme aus einem Mix von erneuerbaren und fossilen Energiequellen, unter anderem aus dem eigenen Kraftwerk der Universität Stuttgart. Die Gesamtkosten für die beiden neuen Supercomputer belaufen sich auf 115 Millionen Euro.
Als Exascale Computing werden Rechnersysteme bezeichnet, die für Menschen unvorstellbare Datenmengen in nur einem Wimpernschlag verarbeiten können.
© dpa-infocom, dpa:250116-930-345738/2
Kommentare
Kommentarbereich ist geschlossen.