Scherben, Schmuck und Eisenschlacke
BZ-INTERVIEW mit Museumsleiterin Maren Siegmann zur neuen Ausstellung über die frühkeltischen Gräber bei Wintersweiler
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Maren Siegmann | Foto: langelott Maren Siegmann | Foto: langelott](https://ais.badische-zeitung.de/piece/01/4b/29/e0/21703136-w-640.jpg)
EFRINGEN-KIRCHEN. 85 Jahre ist es her, dass bei Wintersweiler Ausgrabungen an frühkeltischen Grabhügeln rund 2600 Jahre alte Keramiken zutage förderten. Am kommenden Donnerstag, 5. November, wird im Foyer des Rathauses in Efringen-Kirchen eine Ausstellung eröffnet, die sich den Ausgrabungen und der Zeit widmet. "Geschirr für das Jenseits, von Erde bedeckt", ist Titel der Ausstellung, die von Museumsleiterin Maren Siegmann konzipiert wurde, Victoria Langelott hat mit ihr darüber gesprochen.
BZ: Was zeigt die Ausstellung?Maren Siegmann: Als ich die Einladungen für die Ausstellung verschickte, war noch nicht klar, ob wir die Originalstücke aus Kandern bekommen. Jetzt ist klar: Wir kriegen die Stücke, die im Heimatmuseum Kanderns aufbewahrt werden, ...