SAGEN SIE MAL...: "In Afrika schwingt der Rhythmus viel mehr"

BZ-FRAGEBOGEN, heute ausgefüllt von Rolf Grillo (49), Leiter des Freiburger Instituts Rhythmik und Percussion.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Rolf Grillo   | Foto: Ingo Schneider
Rolf Grillo Foto: Ingo Schneider

VAUBAN (cfr). Er hat in der Karibik das Trommeln auf Ölfässern gelernt und sich in afrikanischen Ländern inspirieren lassen: Der musikalische Weltenbummler und Musikpädagoge Rolf Grillo, der 1995 das Freiburger Institut Rhythmik und Percussion gegründet hat, stellt heute Abend sein Buch "Rhythmusspiele der Welt" vor. Der 49-Jährige wurde in Lammspringe im Harz geboren und hat in Hannover Rhythmik studiert. Grillo ist verheiratet und hat zwei Kinder, er lebt mit seiner Familie in Vauban.

Wie unterscheiden sich die Rhythmen der Welt?
Deutscher Rhythmus ist zum Beispiel vom Marsch geprägt. Die deutsche ist eine eher beatlastige Musik, während in Afrika oder Südamerika Rhythmus viel mehr schwingt und von Pausen durchzogen ist.
Sie bringen Rhythmus nicht nur ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Rolf Grillo, Simon Rattle, Bobby McFerrin

Weitere Artikel