Polarmeer

Russland hält Militärmanöver in der Arktis ab

Russland erhebt Ansprüche auf große Teile der rohstoffreichen Arktis. Um seine Forderungen zu untermauern, demonstriert Moskau einmal mehr militärische Stärke.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
An der russischen Flottenübung in...zu 20 Kriegsschiffe teil. (Archivbild)  | Foto: Uncredited/Russian Defense Ministry Press Service/AP/dpa
An der russischen Flottenübung in der Arktis nehmen bis zu 20 Kriegsschiffe teil. (Archivbild) Foto: Uncredited/Russian Defense Ministry Press Service/AP/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Moskau (dpa) - Russlands Nordmeerflotte hat ein Militärmanöver in der Arktis begonnen. An der Übung seien 20 Schiffe und etwa 1.500 Soldaten beteiligt, teilte das Flottenkommando der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge mit. "Bei dem Manöver trainiert die Militärführung der Nordmeerflotte die Steuerung von Kräften und Einheiten zum Schutz der Seekommunikation und der Verteidigung von Objekten der militärischen und zivilen Infrastruktur Russlands in der Arktis", heißt es in der zitierten Pressemitteilung.

Es handelt sich demnach um ein planmäßiges Manöver. Die Länge der Militärübung, die unter der Führung des Nordmeerflottenchefs Konstantin Kabanzow steht, wurde vage mit einigen Tagen angegeben.

Kremlchef Wladimir Putin hat die Arktis als strategisch wichtige Region für Russland eingestuft. Zuletzt beklagte er sich, dass die Nato die Region zu einem Brückenkopf für mögliche Konflikte machen wolle. Russland lasse sich aber nicht aus der Arktis vertreiben, sagte er.

© dpa‍-infocom, dpa:250408‍-930‍-427448/1

Schlagworte: Wladimir Putin, Konstantin Kabanzow

Weitere Artikel