Runde Tische, um Razzien zu planen

In Freiburg trafen sich Behördenvertreter, die illegaler Beschäftigung auf der Spur sind / Zusammenarbeit ist Schlüssel zum Erfolg.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

FREIBURG. Es ist ein Wettkampf mit ungleichen Mitteln. Der Gegner hält sich nicht an die Spielregeln: Immer trickreicher suchen Firmen nach Möglichkeiten, ihre Gewinne illegal zu steigern. Sie lassen arbeiten, ohne Abgaben zu entrichten, sie speisen eingeschleuste Arbeiter mit Niedriglöhnen ab. In dieser Woche gingen diejenigen ins Trainingslager, die Wettbewerbsverzerrer ermitteln: Die Polizei-Akademie in Freiburg war Treffpunkt für die, die illegaler Beschäftigung auf der Spur sind.

Sie sind Steuerfahnder oder Sachbearbeiterin des Arbeitsamts, Staatsanwältin oder Zollbeamter, Polizist oder Mitarbeiterin der Landesversicherungsanstalt. Die Idee ist simpel, und hat doch außerhalb Baden-Württembergs bisher noch keine Nachahmer gefunden: Je besser diejenigen zusammenarbeiten, die die ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Knut Matzkuhn, Wilfried Steiner

Weitere Artikel