Brutzeit
Naturschützer mahnen zur Rücksicht auf Tiere im Frühling
Im Frühling kommt vieles in Bewegung – nicht nur bei Menschen. Naturschützer weisen darauf hin, dass in der kommenden Zeit verstärkt Rücksicht auf Wildtiere genommen werden sollte.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Nicht nur die Kröten setzen sich mit den steigenden Temperaturen in Gang. Die Natur erwacht im Frühling, Vögel brüten, Wildtiere ziehen ihre Jungen auf. Und gleichzeitig zieht es den Menschen im Frühling verstärkt raus in die Natur. Ob wandern, joggen, Hund ausführen, reiten oder radeln: Die Landschaft wird zur Erholung und für sportliche Aktivitäten genutzt. Naturschützer bitten deshalb darum, dass die Naturnutzung und der Naturschutz in Einklang gebracht werden. Aus dem Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald heißt es in einer Pressemitteilung etwa, dass Hundehalter und Freizeitsportler acht geben sollten. Gerade der Frühling ist die Zeit der Fortpflanzung und Jungenaufzucht, auch Brut- und Setzzeit genannt. Vögel brüten, Dachse werfen, Hasen und Rehe setzen und Wildschweine frischen, kurz gesagt: Alle bekommen Nachwuchs.
Freilaufende Hunde könnten im Wald etwa Elterntiere dazu bringen zu flüchten und ihren Nachwuchs zurückzulassen. Auch Sportler, die abseits der Wege unterwegs sind, könnten Wildtiere ohne ihren Nachwuchs in die Flucht schlagen. In den ersten Wochen ihres Lebens sind die meisten Jungtiere vollständig auf den Schutz und die Fürsorge ihrer Eltern angewiesen. Und sie verlassen sich auf ihre Tarnung. Doch Hunde können Wildtiere schnell aufspüren. Aber auch Freizeitsportler und digital ausgestattete Schatzsucher, die querfeldein über Wiesen und Felder oder durchs Gebüsch streifen, bewirken Gleiches: Elterntiere flüchten und verbrauchen dabei viel Energie und Zeit, die dann für die Nahrungssuche und die Familienpflege fehlt. Die Jungen laufen Gefahr auszukühlen und sind Fressfeinden schutzlos ausgesetzt. Wildschweine hingegen verteidigen ihre Frischlinge und gehen zum Angriff über. Und das kann für Mensch und Hund lebensgefährlich werden.
Axel Mayer sagt, dass jetzt außerdem keine Hecken mehr geschnitten oder Bäume gefällt werden sollten. Dann das sind Lebensräume für Vögel. Wegen des Insektensterbens ist er der Meinung, dass Vögel auch nach dem Winter gefüttert werden könnten. "So kann ein Teil des Wegfalls der Nahrung aufgefangen werden", sagt er. Und er setzt nicht allein auf Verständnis der Menschen. Mayer sagt, "dass das wenige, was wir an Natur noch haben", aufgeteilt werden solle. Denn natürlich brauche der Mensch Platz zur Erholung, "aber es muss auch Flächen geben, die für uns tabu bleiben", sagt er.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ