Zeitumstellung
Riesige Resonanz auf EU-Umfrage zur Sommerzeit
4,6 Millionen EU-Bürger haben an der Online-Umfrage teilgenommen. Politisch verbindlich ist sie nicht – aber ernst wird sie dennoch genommen.
dpa
Fr, 17. Aug 2018, 20:30 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BRÜSSEL (dpa). Das Interesse war riesig: Mehrere Millionen Europäer nahmen an einer EU-weiten Online-Umfrage zur Zeitumstellung teil. In der Nacht zum Freitag ist sie zu Ende gegangen. Haben die Bürger in der Diskussion um den Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit das letzte Wort?
Warum gab es diese
Bürger-Konsultation?
Die Zeitumstellung ist schon lange umstritten. Zuletzt machte das Europaparlament Druck. Die Abgeordneten forderten die EU-Kommission im Februar dazu auf, Vor- und Nachteile unter die Lupe zu nehmen – und die Regelung gegebenenfalls abzuschaffen. Aber auch mehrere EU-Länder äußerten Bedenken. Anfang Juli schaltete die EU-Kommission die Online-Befragung frei. EU-Bürger konnten angeben, ob sie künftig ohne Zeitumstellung leben möchten – und wenn ja, ob sie Winter- oder Sommerzeit bevorzugen. Auf Grundlage der Ergebnisse sowie anderer Studien und Meinungen will die Brüsseler Behörde entscheiden, ob sie einen Vorschlag zur Abschaffung der Zeitumstellung vorlegt. Sollte die Zeitumstellung in der EU abgeschafft werden, könnte jedes Land für sich entscheiden, ob es dauerhaft die Sommer- oder Winterzeit haben will.
Warum gibt es die
Zeitumstellung?
Das Tageslicht soll so besser genutzt werden. In Deutschland gab es die Sommerzeit schon mehrfach. Zuletzt wurde sie 1980 wieder eingeführt. Unter dem Eindruck der Ölkrise von 1973 hatte man die Hoffnung, so Energie sparen zu können. Ein weiterer Grund war die Anpassung an die Nachbarländer, die diese Regelung schon hatten. Seit 1996 gibt es eine einheitliche EU-weite Regelung. Seitdem beginnt die Sommerzeit Ende März und hört Ende Oktober auf. In dieser Zeit ist es abends eine Stunde länger hell – ein Plus für jede Gartenparty.
Was erwarten sich Gegner
von einer Abschaffung?
Sie argumentieren, dass tatsächlich keine Energie gespart wird. So schalten die Deutschen laut Umweltbundesamt zwar im Sommer wegen der Zeitumstellung abends seltener das Licht an – im Frühjahr und Herbst wird morgens allerdings mehr geheizt. Mediziner sehen zudem Risiken für die Gesundheit. Empfindsame Menschen könnten Probleme mit dem Hin und Her haben samt Schlafstörungen und Appetitlosigkeit.
Was halten die Deutschen
von der Zeitumstellung?
Nicht viel. 73 Prozent der Befragten sind nach einer repräsentativen Studie des Forsa-Instituts dagegen. In der Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit gab rund ein Viertel der Befragten im Frühjahr an, schon einmal gesundheitliche Probleme nach dem Wechsel zwischen Winter- und Sommerzeit gehabt zu haben.
Warum ist es in der EU nicht
überall gleich spät?
Unabhängig von der Sommer- und Winterzeit gibt es in der EU drei Zeitzonen. In Deutschland und 16 weiteren Staaten herrscht die gleiche Uhrzeit (MEZ, Mitteleuropäische Zeit); unter ihnen sind die Benelux-Staaten, Österreich, Dänemark, Frankreich, Italien, Polen und Spanien. Acht Länder (Bulgarien, Estland, Finnland, Griechenland, Lettland, Litauen, Rumänien und Zypern) sind eine Stunde voraus (OEZ, Osteuropäische Zeit), drei Staaten eine Stunde zurück (Irland, Portugal und Großbritannien; WEZ, Westeuropäische Zeit). Diese Festlegung der Standardzeit ist nationale Angelegenheit.
Haben die EU-Bürger in Sachen
Zeitumstellung das letzte Wort?
Mitnichten. Die EU-Kommission warnt davor, der jetzigen Umfrage zu viel politische Bedeutung beizumessen oder sie gar als eine Art Referendum zu verstehen. Sie sei nur ein Teil der Bewertung durch die Kommission. Sollte die Behörde unter Berücksichtigung aller Faktoren zu dem Schluss kommen, dass die Zeitumstellung abgeschafft werden sollte, könnte sie allerdings einen entsprechenden Gesetzesvorschlag vorlegen. Dem müssten die EU-Staaten und das Europaparlament dann noch zustimmen.