Rezept vom Doktor gegen Ärztemangel
Genossen aus dem Oberen Wiesental informieren sich in der Praxis Dr. Honeck über eine zukunftsfähige medizinische Versorgung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

SCHÖNAU/TODTNAU (BZ). Ein möglicherweise hochwirksames Rezept gegen den vorherrschenden Ärztemangel speziell im ländlichen Raum könnten große Gemeinschaftspraxen sein – so das Fazit des SPD-Ortsverbands Oberes Wiesental nach einem Besuch in der Gemeinschaftspraxis Dr. Thomas Honeck in Schönau. Begleitet wurden die Genossen aus dem Oberen Wiesental vom SPD-Landtagsabgeordneten Rainer Stickelberger sowie vom SPD-Bundestagskandidaten Jonas Hoffmann.
Die Gemeinschaftspraxis mit den Standorten Schönau und Todtnau zählt insgesamt 41 Mitarbeiter – ein mittelständischer Betrieb, wie Rainer Stickelberger befand. Die Praxis Honeck betreut nicht nur ...