Regeländerungen in der Leichtathletik
Revolution an der Basis
Die Leichtathletik-Verbände krempeln die Regeln, Gewichte und Streckenlängen für die Wettkämpfe der Kinderklassen um.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LEICHTATHLETIK. Es tut sich was in der Nachwuchs-Leichtathletik. Nicht nur die Bezeichnungen der Altersklassen wurden vom Deutschen Leichtathletikverband (DLV) geändert und dem Vokabular vieler anderer Sportarten sowie dem internationalen Gebrauch angepasst. Auch einige Wettkampfgewichte, Streckenlängen sowie die Zusammensetzung von Mehrkämpfen erfuhren eine Novellierung. Die gravierendste Änderung ist die Einführung des Wettkampfprogramms "Kinderleichtathletik", das für die Klassen U 12, U 10 und U 8 die klassischen Disziplinen 50-Meter-Sprint, Weitsprung und Ballwerfen sowie den in vielen Generationen praktizierten Dreikampf ablösen soll.
Bereits im vergangenen Jahr wurde von 19 Landesverbänden diese Form von attraktiven Sportfesten in Pilotveranstaltungen getestet. So standen im vergangenen Herbst die Vorstellungen in Steinbach und Stuttgart für Baden und Württemberg unter besonderer Beobachtung von Verbands- und Vereinsfunktionären, Trainern und Eltern. Bei der Talentiade in Löffingen gab es im ...