BZ-INTERVIEW
Rektorin der Fritz-Boehle-Werkrealschule über Baustellen und Abschied
BZ-INTERVIEW mit Rektorin Renate Maier von der Fritz-Boehle-Werkrealschule über Baustellen, Veränderungen und Abschied.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

EMMENDINGEN. Renate Maier, Rektorin der Fritz-Boehle-Werkrealschule, geht zum Schuljahresende in Ruhestand. Am Donnerstag, 18 Uhr, wird sie mit einer Feier in der Fritz-Boehle-Halle verabschiedet. Die 62-jährige hat insgesamt neun Jahre die inzwischen einzige Emmendinger Hauptschule geleitet. BZ-Redakteur Gerhard Walser sprach mit Renate Maier über Baustellen im Schulalltag, die Notwendigkeit von Veränderung und die Erwartungen für den nun kommenden Ruhestand.
BZ: Vor neun Jahren, als Sie nach Emmendingen kamen, hatten Sie Lust auf Veränderung als Motiv für Ihren Arbeitsplatzwechsel angegeben. Hatten Sie geahnt, was da alles auf Sie zukommt?Maier: Geahnt habe ich es nicht, aber ich hatte und habe Lust auf Veränderung. Es gilt eine gute Balance zu finden: Nur Veränderung bringt zu viel Unruhe, zu wenig bedeutet Stagnation. ...