Interview
Rechtsprofessorin Tatjana Hörnle erklärt, was "Nein heißt Nein" in der Praxis bedeutet
Nun werden die Forderungen der Frauenbewegung doch noch im Sexualstrafrecht verankert. Im Gespräch mit Christian Rath erklärt Tatjana Hörnle, was sich dadurch jetzt ändert. Die Berliner Strafrechtsprofessorin gilt als die führende Sexualstrafrechtlerin in Deutschland.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Tatjana Hörnle | Foto: Humboldt-Universität Tatjana Hörnle | Foto: Humboldt-Universität](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/6a/79/c1/124418497-w-640.jpg)
Hörnle: Künftig ist es bereits strafbar, wenn der Täter sexuelle Handlungen am Opfer gegen dessen "erkennbaren Willen" ausübt.
BZ: Und das ist neu?
Hörnle: Ja. Bisher war für die sexuelle Nötigung und ...