Rätselhafte Welle: Schleuse geht von allein auf
Suche nach der Ursache des plötzlichen Pegelanstiegs, der eine Baumaschine unter Wasser setzte / Othmar Huppmann: Baufirma kennt Überflutungsrisiko.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

EFRINGEN-KIRCHEN . Wie ist das in Zeiten modernster Kommunikationsmittel möglich? Dass es für die Arbeiter an der Hochwasserschutzbaustelle am Rhein keine Vorwarnung gibt, die EDF kurzerhand die Schleuse am Märkter Stauwehr öffnet und eine Baumaschine versinkt? Othmar Huppmann vom Regierungspräsidium, der das Hochwasserschutzprojekt leitet, sieht allerdings bei dem französischen Elektrizitätskonzern keine Schuld für den Vorfall (wir berichteten). Die Schleusen öffneten automatisch, berichtet er, die Arbeiter wüssten, dass dies passieren kann.
Die Polizei hatte den Vorfall vom Dienstagnachmittag so berichtet: "Auf Grund des steigenden Pegels am Rhein hatten die Betreiber des Märkter Stauwehrs teilweise die Schleusen ...