RÄTSEL: Der König der Nacht
Fast farbenblind, dafür mit eingebautem Nachtsichtgerät: Uhus, die geheimnisvollen Rieseneulen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Seit einigen Jahren gibt es wieder mehr Exemplare, aber der Uhu steht immer noch unter Naturschutz. Besonders empfindlich reagieren die riesigen Eulen, wenn Menschen in die Nähe ihrer Brutplätze kommen und sie stören. Meist verlassen sie dann ihre Eier oder Uhu-Küken, die dann verhungern müssen. Uhus bauen keine Nester, sondern legen ihre Eier in Felsnischen und Höhlen ab. Haben sie einen geeigneten Platz für den Nachwuchs gefunden, kommen sie jedes Jahr wieder. Der Greifvogel wirkt auf die Menschen auch deshalb so unheimlich und geheimnisvoll, weil er vor allem nachts unterwegs ist. Die Augen der Uhus sind auf das Nachtleben eingestellt. Besonders gut können sie hell-dunkel sehen. Dafür erkennen Uhus nicht so viele Farben wie andere Vögel, aber das ist im Dunkeln ja auch nicht nötig.
Ihr hell- und dunkelbraun gemustertes Federkleid ist eine prima Tarnung im Wald. Tagsüber halten sich Uhus gut versteckt: Sie sitzen nah an einem Baumstamm oder verbergen sich unter einem Felsen. Werden sie dort von Feinden entdeckt, wenden sie einen Trick an: Sie reißen die Augen weit auf, sträuben das Gefieder, spreizen die Flügel und drehen sie nach vorn. Dabei fauchen sie und klappern mit dem Schnabel. Und weil Uhus so groß sind, sehen sie bei dieser Drohgeste auch wirklich Furcht erregend aus. Fuchs oder Habicht erschrecken so sehr, dass der Uhu genügend Zeit hat, sich in Sicherheit zu bringen. Uhus leben in festen Revieren. Das sind Ge- biete, in denen man sie immer wieder beobachten kann. Dieses Revier teilen sie sich mit ihrem Partner, mit dem sie ein Leben lang zusammenbleiben. Trotzdem sind Uhus richtige Einzelgänger: Das Paar lebt zwar im gleichen Revier, aber meist jagt und schläft es getrennt. Gejagt wird von den Uhus so ziemlich alles, was sich bewegt. Meist fressen sie Käfer, Frösche, Spitzmäuse, Hasen, Marder und Wiesel; sogar Fische und Schlangen gehören zu ihren Beutetieren. Sie machen aber auch vor Falken, Bussarden und kleineren Eulen nicht Halt. Da Uhus ihren Kopf noch viel weiter als Menschen nach links und rechts drehen können, entgeht ihnen kaum eine Beute. Blitzschnell und lautlos schießen sie herab und packen das Tier mit ihren Greiffüßen. Dann tragen sie ihr Opfer an einen höheren Platz und töten es dort.
Claudia Füßler
RÄTSEL
1) In welcher Farbe leuchten die Augen eines Uhus?
a) grün, b) orange, c) rot
2) Wie alt kann ein Uhu werden?
a) zehn Jahre, b) 20 Jahre, c) 30 Jahre
3) Wie viele Uhu-Paare leben zurzeit in Deutschland?
a) 850 Paare, b) 1850 Paare, c) 2850 Paare
4) Wie groß kann ein Uhu werden?
a) 25 cm, b) 45 cm, c) 65 cm
5) Welche Spannweite können die Flügel eines Uhus
haben?
a) 1 m, b) 2 m, c) 3 m
6) Was haben Uhus an ihren Ohren?
a) Haarbüschel, b) Schmuck, c) eine Mütze
7) Wie nennt man Tiere, die vor allem im Dunkeln
unterwegs sind?
a) nachtaktiv, b) tagesängstlich, c) schwarzliebend
cfr
Auflösung: 1b, 2c, 3a, 4c, 5b, 6a, 7a.