Quo vadis, Oper?
Vielerorts stehen kostenaufwändige Sanierungen von Opernhäusern an. Die Frage ist, ob sich das überhaupt lohnt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Sanierung von Opernhäusern – allein in Baden-Württemberg betrifft das Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe. Mit der Debatte über die gewaltigen Summen geht schleichend eine andere einher: Wofür so viel Geld ausgeben für eine Kunstform, die immer weniger Menschen zu berühren scheint? Hier der Versuch einer Abwägung.
So poetisch kann es nur ein Schriftsteller sagen: "Die Oper ist das Gefäß der Utopie, das zerspringt für den goldenen Kitt, für die Schönheit der Scherben, die immer wieder neu zusammengesetzt werden", schreibt Albert Ostermaier in seinem Vorwort zu Nikolaus Bachlers soeben erschienenen Interview-Sammelband "Sprachen des Musiktheaters" (Schirmer/Mosel Verlag, München 2021).Vom künstlerischen Standpunkt her hat Ostermaier sicher Recht. Gefäß der Utopie, immer wieder neu zusammengesetzte Scherben, Verletzung der Regeln, das Starre ...