Streit

Personalausweise nur noch im Kleinformat?

Klein statt groß: Die Bundesregierung will nur noch Personalausweise mit elektronischen Funktionen ausgeben. Opposition und Datenschützer lehnen das ab.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Personalausweis – künftig nicht mehr ohne aktivierten Chip?   | Foto: dpa
Der Personalausweis – künftig nicht mehr ohne aktivierten Chip? Foto: dpa

Mit oder ohne Online-Funktion? Bisher können die Deutschen zwischen zwei Varianten des Personalausweises wählen. Doch künftig will die Bundesregierung nur noch ein Modell zulassen – den Ausweis in der Größe einer Scheckkarte, der auch elektronisch lesbar ist. Das Kabinett hat einen entsprechenden Gesetzentwurf schon abgesegnet. Die Opposition lehnt das Vorhaben ab. Datenschützer haben gravierende Einwände.

Die Große Koalition will die Voraussetzungen schaffen, damit Bürger, Behörden und Unternehmen Geschäfte, Verträge oder amtliche Anliegen im Internet leichter und sicherer erledigen können. Dazu dient die elektronische Ausweisfunktion, die seit Einführung des Personalausweises im Scheckkartenformat 2010 bereits besteht ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ulla Jelpke, Konstantin von Notz, Thomas de Maizère

Weitere Artikel