Pächter müssen weniger zahlen
Neue Bedingungen für die Jagdpacht in Bollschweil und St. Ulrich / Kostenaufwand bei Wildschäden gedeckelt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![In Bollschweil und St. Ulrich darf weiter gejagt werden. | Foto: dpa In Bollschweil und St. Ulrich darf weiter gejagt werden. | Foto: dpa](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/30/cd/42/120638786-w-640.jpg)
BOLLSCHWEIL. Wer wird künftig im Gemeindewald in Bollschweil und St. Ulrich jagen dürfen? In Bollschweil stand nach Ablauf des alten Pachtvertrags nach neun Jahren die Verpachtung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Bollschweil und des Eigenjagdbezirks Bollschweil an. Vor der Entscheidung über die Neuverpachtung hatte der Gemeinderat satzungsgemäß eine Jagdgenossenschaftsversammlung einberufen, in der die Jagdgenossen beschlossen, dass die Pacht wie bisher freihändig vergeben wird und die bisherigen Pächter ein schriftliches Angebot vorlegen sollen.
Der Gemeinderat wurde ermächtigt, über die Vergabe der Pacht des gemeinschaftlichen Jagdbezirks zu beschließen. Genauso wurde auch im Jagdbezirk St. Ulrich verfahren. Die bisherigen Pächter ...