Studie
Opfer von Gewalttaten fühlen sich bei den Ermittlungen schlecht behandelt
Unsensible Polizeibeamte, kühle Atmosphäre auf den Revieren, bohrende Nachfragen – viele Opfer von Gewalttaten werden durch die Ermittlungsarbeit der Behörden zusätzlich belastet. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Heidelberg, die von der Opferschutzorganisation Weißer Ring in Auftrag gegeben wurde.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
WIESBADEN.
Für die Studie werteten die Wissenschaftler vom Kriminologischen Institut der Uni Heidelberg 178 Strafakten mit 251 Erhebungsbögen aus dem gesamten Bundesgebiet aus, führten 87 Interviews mit Opfern und Angehörigen, analysierten 320 an Opfer gerichtete Fragebögen und nahmen an Gruppengesprächen mit Polizisten, Anwälten und Therapeuten teil. Haupterkenntnis: Vor allem die sehr langen und wiederholten Vernehmungen mit zum Teil immer wiederkehrenden Fragen belasten die Opfer. Manche fühlten sich nicht ernstgenommen, abwertend behandelt, in der Glaubwürdigkeit angezweifelt oder sogar angegriffen.
Laut den Forschern schätzen mehr als 60 Prozent der Befragten ihre Belastung im Ermittlungsverfahren als "sehr stark" ein. Dies gelte vor allem für Opfer mit langen und häufigen Vernehmungen. Diese dauern oft mehr als zwei Stunden, bei mehreren Vernehmungen würden die Fragen oft als redundant empfunden. Und bei der Befragung ausländischer Opfer durch Polizei und Justiz wird häufig das Fehlen eines Dolmetschers bemängelt.
Hinzu kommt: Weniger als zwei Prozent der befragten Opfer wurden von einem Rechtsanwalt begleitet, eine Vertrauensperson der Betroffenen war in 8,5 Prozent der Fälle dabei. Dabei sei eine solche Unterstützung für die mitunter traumatisierten Opfer hilfreich. Der Weiße Ring fordert als Konsequenz eine stärkere Stellung der Opferschutzbeauftragten bei der Polizei, die Einführung eines angemessen bezahlten Fachanwalts für Opferrechte sowie die feste Verankerung der Opferperspektive bei der Aus- und Weiterbildung von Polizei und Justiz.
Der stellvertretende BKA-Präsident Peter Henzler betont, ein Patentrezept gebe es nicht. "Vielmehr benötigt man ein hohes Maß an Feingefühl und Erfahrung, um auf die individuellen Ängste und Bedürfnisse von Opfern einzugehen." Ex-BKA-Chef Jörg Ziercke zeigt Verständnis, bittet aber um Verständnis für die Lage der Beamten: Täter nicht vorverurteilen, falsche Anschuldigungen ausmachen und den Opfern gerecht werden – Polizei und Justiz hätten es auch nicht leicht.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ