Ohne Energievergeudung unterwegs
Das Projekt "Mobil im Tal – Perspektiven für Jung und alt" kommt auch in Schulen / "Reisespiel" mit erstaunlichen Ergebnissen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Mobil im Tal: Paulos Wacker und Charlo... zehnten Klasse der Realschule Elzach | Foto: Bernd Fackler Mobil im Tal: Paulos Wacker und Charlo... zehnten Klasse der Realschule Elzach | Foto: Bernd Fackler](https://ais.badische-zeitung.de/piece/06/b2/a3/d9/112370649-w-640.jpg)
ELZACH. "Mobil im Tal – Mobilitäts-perspektiven für Jung und Alt im ’Zwei-tälerland’" heißt ein seit einigen Monatenn laufendes Projekt vom "Rat der Jugend im Zweitälerland", unterstützt und begleitet von verschiedenen Institutionen, etwa vom Caritasverband. Die Etablierung einer On-line-Mitfahrzentrale im Elz- und Simonswäldertal ist ein Kernpunkt des Projekts. Doch geht es zum Beispiel auch um Mobilität allgemein, deren Kosten und Energieverbrauch. Dies war Anfang der Woche unter anderem Thema einer "Schulstunde" in Elzach.
In den zehnten Klassen der Realschule fand dieser "Workshop Mobilität" statt. Charlotte Hönnige und Paulos Wacker vermitteln das Thema so fachkundig, souverän und locker, als hätten sie ihr ganzes, junges Leben noch nichts anderes getan. Dabei sind die zwei und ihre ...