Offenheit ist Voraussetzung
Wie das Projekt "Zämme" in Müllheim unter anderem bei einer besseren Ernährung und dem Bewältigen des Haushalts hilft.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

MÜLLHEIM. Burger mit Fleisch- oder Dinkelschrot-Patty, dazu Möhren-Apfel-Salat und am Schluss eine Apfelgrütze mit Himbeersoße: Das war das Menü, das die Kochgruppe aus dem Müllheimer Kooperationsprojekt "Zämme" am letzten Termin einer fünfteiligen Kursreihe "Fit im Alltag" im evangelischen Gemeindehaus Müllheim auf den Tisch stellte. Unter der Leitung von Ernährungsreferentin Regina Steinebrunner lernten die Teilnehmer nicht nur leckere Rezepte und wie man sie zubereitet, sondern auch Nützliches rund ums Thema Haushalt.
An diesem letzten Donnerstag haben sich sechs Leute eingefunden, die bei einer Tasse Kaffee zunächst den Theorieteil absolviert und die Aufgabenverteilung besprochen haben. Später kommen nochmal zwei dazu. Voraussetzungslose Offenheit für alle ist ein wichtiges Prinzip ...