Nur Gerhard Schröder schaffte es ins Kanzleramt
Von Oskar Lafontaine bis Martin Schulz – die Riege der SPD-Spitzenkandidaten seit der Wiedervereinigung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Olaf Scholz soll die SPD als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl 2021 führen. Präsidium und Vorstand der Partei nominierten ihn auf Vorschlag der Parteichefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans am Montag einstimmig. Eine leichte Aufgabe wird das nicht, wie ein Blick in die jüngere Vergangenheit zeigt. Seit 1990 schaffte es nur Gerhard Schröder ins Kanzleramt.
1990: Die SPD schickte den saarländischen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine ins Rennen. Der seit 1982 amtierende Kanzler Helmut Kohl (CDU) behielt jedoch in den von der ...