Normalität im Ausnahmezustand
BZ-SERIE MARKTGESCHICHTEN (4): Im 17. Jahrhundert herrschte eigentlich immer in der Region Krieg – mit Einfluss auf den Markt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

EMMENDINGEN. 600 Jahre Marktrecht feiert die Stadt in diesem Jahr. Dazu gibt es ein großes Fest im August und eine Ausstellung im Rathaus, die die wichtigsten Stationen auf dem Weg vom Marktflecken zur Große Kreisstadt markiert. Wir stellen einzelne Exponate und den geschichtlichen Hintergrund dazu in einer Serie vor. Heute geht es um die Kriege, die im 17. Jahrhundert mehr als 50 Jahre lang hier herrschten, und deren Einfluss auf den Markt.
Ein Zeitband in der Ausstellung macht es deutlich: Kriegszeit war eigentlich immer im 17. Jahrhundert, Soldaten jeglicher Couleur zogen durch Land, Ländle und Region, es wird von Gewaltexzessen berichtet. In keinem Jahrhundert gab es mehr Kriegsjahre; die Felder verödeten, die Bäume gingen ein. "Und ...